Kirche am Meer https://www.kirche-am-meer.de Meldungen vom Kirchenkreis Friesland Wilhelmshaven de-DE ELKIO Mon, 31 Mar 2025 05:52:28 +0200 Mon, 31 Mar 2025 05:52:28 +0200 TYPO3 EXT:news news-6371 Wed, 26 Mar 2025 06:56:25 +0100 Passionspunkte in Jever https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6371&cHash=91ebde1b2892cf099c3bbedbf5c159a6 Heil, Heilung und Gesundheit sind brennende Themen in unserer Gesellschaft. Die Passionsreihe in Jever nimmt 2025 das Thema Gesundheit, lat. „Salus“, in den Blick.
Musik, Passionsszenen und aktuelle Bezüge zu den verschiedenen gesundheitlichen Aspekten bilden einen ungewohnten Rahmen und sollen in unsere Lebensbezüge sprechen. Unterschiedliche Musikgruppen werden diese Reihe begleiten. Auch ein Diskussionsabend ist am 2. April dafür vorgesehen.

26. März, 19 Uhr: Stadtkirche Jever, Thema: „Oculus“ – das Auge (Aus dem Kreuzweg: Mit deinen Augen sehen wir das Leid). Gestaltung: Diakon Fredo Eilts, Dr. Martin Herbst, Ulrike Minßen und Kantor Wedel am Flügel

2. April, 19 Uhr: Feuerwehr Cleverns, „Psyche“ – die Seele. Diakon Fredo Eilts, Christopher Carl, Dr. Martin Herbst Ulrike Minßen und Hermann Janßen sowie der Posaunenchor Cleverns- Sandel

2. April, 20 Uhr: Diskussionsabend zur medizinischen Gesundheitsversorgung im Gemeindehaus Cleverns unter anderem mit Dr. Rolf Leffringhausen, Dr. Karsten Genters und Dr. Martin Herbst

9. April, 19 Uhr: vor dem Sophienstift Jever, Thema: „Senectus“ – das Alter. Mitwirkende: Diakon Eilts, Dr. Martin Herbst, Tina Heyne und Gabriele Stolzenburg- Mühr mit dem ökumenischen Singkreis

6. April, 19 Uhr: Sandel, St.-Jakobus-Kirche, Thema: „Sanatio“ – die Heilung; anschließend gibt es Tee in der Kirche. Gestaltung: Pastor Thorsten Harland, Diakon Fredo Eilts, Konstante Carl-Buff, Gerd Pohl am Cembalo.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6366 Mon, 24 Mar 2025 20:00:00 +0100 GoSpecial im Pumpwerk am 30.03.2025 - Was glaubst Du denn?! https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6366&cHash=4dc5815d62c539a40ab76cdf76a1d909 Auf welchen Säulen steht Dein Leben? Hält Dich Dein Job über Wasser? Oder Deine Familie? Wie viele Säulen geben Dir Standsicherheit? Es ist wie beim Tisch: Ein oder zwei Beine reichen nicht, und bei mehr als drei en fängt er an zu wackeln. Den richtigen Säulen den richtigen Raum zu geben, um ein erfülltes Leben führen zu können, verlangt ständigen Abgleich. Woran hängst Du gerade Dein Herz – und nimmst dafür sogar ein bisschen Wackelei in Kauf? Kann man sich vielleicht bei seinen Mitmenschen etwas abgucken? Oder mit Gleichgesinnten gemeinsame Säulen aufbauen? Aber frag sie und Dich vorher: “Woran glaubst Du denn?!“
All solche wackeligen Fragen füllen den besonderen Gottesdienst im Kulturzentrum Pumpwerk am 30. März um 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) .
Das große GoSpecial - Team präsentiert Musik von den Huba Buba Blues Boys, Theater mit Regisseur Jeffrey von Laun, eine mutige Dialogpredigt von Frank Morgenstern und Katharina Guleikoff und lebendige Moderation von Paula Remmers und Matthew von Fintel. Sie alle fragen sich und ihr Publikum: Was glaubst Du denn?! Alle, die sich immer wieder einen „anderen“ Gottesdienst wünschen, sind hier genau richtig!.
Der „andere Gottesdienst“ für Neugierige und Spätaufsteher, Junge und Junggebliebene und für Menschen, die der Kirche nahe - oder fernstehen, hat sich schon lange fest etabliert und füllt jedes Mal den Saal des Pumpwerks. Alle dürfen von ganzem Herzen lachen, klatschen, mitsingen oder einfach nur zuhören – jede*r kann „GoSpecial“ so genießen, wir er oder sie es gerne tun möchte.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6365 Sun, 23 Mar 2025 07:33:00 +0100 Buchvorstellung: Eine Handvoll Augenblicke - Biblische Miniaturen für den Sommer an der See https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6365&cHash=56866077ff6ed0e04b8723930dfc81fc Am 30.03. wird Jan Janssen nach dem Gottesdienst im Klockhaus auf Wangerooge um ca. 11.30 Uhr sein Buch "Eine Handvoll Augenblicke" vorstellen.

Jan Janssen ist nahe der See aufgewachsen, war Seemannspastor und ist jetzt Inselpastor auf Wangerooge. Er kennt den Klang von Wellen und Wind und weiß: Die Weite des Horizonts öffnet auch den Blick nach innen. Hier bietet er für sieben Urlaubswochen Denkanstöße, die diesen Blick vertiefen. Kurze Meditationen über Sehnsucht und Hafen, Entdeckungen am Strand und über das, was das Meer an Mehr für Menschen bereithält.
Erlebnismomente und biblische Impulse werden ergänzt durch eigene Zeichnungen des Autors zur Wegbegleitung für erholsame Tage unter einem weiten Himmel an der See und anderswo.

Das Buch ist ab dem 26.03.2025 im Buchhandel erhältlich.

 

 

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6354 Thu, 20 Mar 2025 08:10:01 +0100 Abschlusskonzert des Chorworkshops „May You Always Have a Song“ am 23.03. um 17.00 Uhr https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6354&cHash=4a13c3b06900d8efd104500f6ebf8189 Der Chorworkshop unter dem Dach der Kulturkirche im Stadtnorden rückt näher – mehr als 80 angemeldete Sängerinnen und Sänger sowie die beiden Chorleiter Gerrit Junge und Rolf Schmitz-Malburg sind voller Vorfreude. Das Programm hat es in sich: Neben zwei Werken aus der Barockzeit (J. S. Bach, G. Ph. Telemann) steht Chorliteratur aus dem 20. Jahrhundert auf der Agende – von eingängigen Werken bis hin zu Stücken, die sich nicht auf das erste Lesen der Noten erschließen. „Von Vielharmonie bis close harmony“ war als erster Name des Workshops angedacht – so lässt sich das Programm auch gut beschreiben. Ein Teil der Werke wird a cappella gesungen, ein etwas größerer wird am Flügel begleitet.
Der Zutritt zu den Proben (am Freitag ab ca. 18.45 Uhr; am Samstag ab 11 Uhr; am Sonntag ab 14 Uhr) steht für Neugierige offen – es gibt Plätze auf der Empore der Neuapostolischen Kirche. Herzlich eingeladen wird dann zum Abschlusskonzert, das möglicherweise nicht ganz  perfekt werden dürfte, aber ganz sicher die Freude aller Beteiligten am Workshop widerspiegelt.  Es ist davon auszugehen, dass auch das Publikum seine Chance bekommt, am Abschlusskonzert aktiv teilzuhaben.
Der Eintritt zum Konzert ist frei; um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
 

Ort: Neuapostolische Kirche, Salzastraße 73, 26388 Wilhelmshaven

]]>
news-6310 Mon, 17 Mar 2025 07:33:57 +0100 Orchesterkonzert mit dem Nordwestdeutschen Sinfonieorchester am 23.03. in der Christus- u. Garnisonkirche https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6310&cHash=fb8ac4f1cdfbef88e698e90bea49ad49 Am Sonntag den 23. März um 17 Uhr spielt das Nordwestdeutsche Sinfonieorchester in der Christus Garnisonkirche. Das Orchester war bereits im September zu Gast in der Jadestadt und begeisterte das Publikum. Als Solist spielt Hiroyuki Yamazaki mit dem Orchester. Er gilt als einer der besten Kontrabassisten Deutschlands, er ist Solobassist der Bremer Philharmoniker, Professor für Kontrabass am renommierten Konservatorium in Maastricht und hat mit berühmten Musikern wie Abbado, Ozawa und Rostropovich musiziert. Er wird den Solopart in Vanhals wundervollen Kontrabasskonzert spielen. Dieses Werk ist ein Prüfstein für alle diejenigen, die Kontrabass auf international herausragendem Niveau spielen, denn neben vielen virtuosen Läufen und anderen anspruchsvollen Techniken, muss der Solist in der Lage sein, auf dem Kontrabass so gesanglich zu spielen, wie man es von einer Geige oder einem Cello erwarten würde. Hiroyuki Yamazaki freut sich schon sehr darauf, dieses Werk gemeinsam mit dem Nordwestdeutschen Sinfonieorchester, dem Wilhelmshavener Publikum präsentieren zu können. Vanhals großer Zeitgenosse war Mozart, daher spielt das Orchester unter Leitung seines Dirigenten Marcus Prieser Mozarts heiteres Divertimento in D-Dur KV 251. Eingerahmt werden diese beiden Kompositionen von zwei ruhigen Werken der Romantik zum Thema Nacht: Griegs „Abend im Hochgebirge“ und Dvořáks „Notturno“.

 

Karten zu 20 Euro, ermäßigt 15 Euro gibt es an der Abendkasse, oder im Vorverkauf bei der Buchhandlung Prien, Posener Straße 61 in Wilhelmshaven.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6285 Wed, 12 Mar 2025 10:57:00 +0100 Stellenausschreibung A-Kantor:innen Stelle zum 01.07.2025 https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6285&cHash=4ecdf7b6e62e6993fa963d82fada7048 Der Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven (70.000 Gemeindeglieder) ist Teil der Ev.- Luth. Kirche in Oldenburg und sucht zum 1.7.2025 eine:n A-Kantor:in (m/w/d) unbefristet in Vollzeit (100%).

Die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven ist als Oberzentrum Teil der Metropolregion Nordwest. Die zukunftsorientierte Nordseestadt ist Standort der Jade-Hochschule, verschiedener wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, des Tiefwasserhafens mit dem Jade-Weser-Port und des Hauptstützpunkts der Deutschen Marine. Als weltoffene Hafenstadt bietet sie ein reiches kulturelles Angebot von der Landesbühne Niedersachsen - Nord bis zur Kunsthalle. Alle Schulformen am Ort und die Nähe zum Wasser am Südstrand, am Banter See oder am Bontekai machen Wilhelmshaven zu einem touristischen Anziehungspunkt und die „Grüne Stadt am Meer“ für ihre Einwohner:innen so lebenswert.

Weitere Infos zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie hier. 

]]>
Kirche am Meer Kirchenkreis
news-6284 Wed, 12 Mar 2025 10:50:00 +0100 Passionsmusik der Choralschola St. Willehad am 16.03. um 16.00 Uhr in der Christus König-Kirche Fedderwardergroden https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6284&cHash=3cde970e0c1410ed1ae0adc1df432d29 Mit Gesängen und Instrumentalstücken aus alter Zeit gestalten die Choralschola St. Willehad und Ulrich von Treichel, Flötist und Blockflötenlehrer an der Musikschule Wilhelmshaven, Passionskonzert in der kath. Christus König Kirche. Gregorianische Gesänge, die seit 1300 Jahren in Kirchen und Klöstern erklingen stehen auf dem Programm, das verschiedene Formen der Gregorianik von den ausgearbeiteten Messgesängen bis zum Hymnus des Stundengebetes beinhaltet. Dazu kommen Werke für Blockflöte und Orgel von Guiseppe Sammartini, Francesco Barsanti und Georg Philipp Telemann. Die Leitung und der Orgelpart liegen bei Dekanatsmusiker Robert Pernpeintner.
Der Eintritt zum Konzert ist frei,
Veranstalter sind die Kulturkirche im Stadtnorden und die Katholische Kirchengemeinde gemeinsam.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6283 Tue, 11 Mar 2025 10:43:00 +0100 Chor-Doppel-Konzert: Groovit trifft The TwÄng am 15.03. in der Christus- u. Garnisonkirche https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6283&cHash=aabe9de96b15bab2493f4a9245c66408 Ein besonderes Chorerlebnis findet am 15. März 2025 um 18:00 Uhr in der Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven statt. Die beiden Chöre Groovit aus Bremen und The TwÄng aus Wilhelmshaven laden zu einem gemeinsamen Konzertabend ein.
Unter der Leitung von Gabi Hartung präsentiert Groovit ein gemischtes Programm aus rhythmischen Stücken und gefühlvollen Balladen, begleitet von ihrer Spezialität: Bodypercussion.
The TwÄng, unter der Leitung von Anna-Rabea Pacheco, begeistert mit aktuellen, bekannten Songs und energiegeladenen Performances mit instrumentaler Begleitung.
Der bekannte Popchor aus Wilhelmshaven freut sich, Groovit als Gast begrüßen zu dürfen, da die beiden Chorleiterinnen eine langjährige Verbindung aus ihrer Ausbildungszeit teilen.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller musikalischer Vielfalt und beeindruckender Chorkunst.
Der Eintritt kostet 5€, Karten können im Vorfeld über Chormitglieder oder bei der Buchhandlung Prien in WHV - F´groden oder an der Abendkasse gekauft werden.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6275 Mon, 10 Mar 2025 07:50:08 +0100 Der neu gewählte Vorsitzende der Kreissynode Martin Krebs im Interview mit Radio Jade https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6275&cHash=db74699909d767ced49d2d74fab64e5c Am 22.02.2025 fand die 1. Tagung der 4. Kreissynode des Ev.-luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven statt. Auf dieser Sitzung wurde der Kirchenältester der Gemeinde Cleverns-Sandel Marin Krebs als neuer Vorsitzender der Kreissynode gewählt. Radio Jade hat hierzu ein Interview mit Herr Krebs geführt, das Sie unter dem folgenden Link nachhören können:

 

Interview mit dem neuen Vorsitzenden Martin Krebs

 

]]>
news-6241 Mon, 03 Mar 2025 07:34:52 +0100 Neues Wilhelmshavener Sinfonieorchester mit Orchestermusik von Komponistinnen am 8. März um 17 Uhr in der St.-Georgs – Kirche in Sengwarden https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6241&cHash=7f8500bb916daaa0b67fe194ff235ec6 Glücklicherweise ist in den letzten Jahren immer häufiger die Musik von Komponistinnen zu hören. Orchestermusik bildet allerdings eine Ausnahme. Das Notenmaterial ist schwer zu beschaffen und es erfordert ein großes Engagement aller Beteiligten. Nun widmet sich das „Neue Wilhelmshavener Sinfonieorchester“ unter der Leitung seines Dirigenten Marcus Prieser, mit einem Sinfoniekonzert ganz der Orchestermusik von Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Wie beidem Wilhelmshavener Orchester bereits schon gewohnt und auch beliebt, trifft bekanntes auf unbekanntes. Heraus kommt dabei immer wieder ein spannender Musikabend für Liebhaber der klassischen Musik. Dabei erklingt Musik von großer emotionaler Bandbreite.
Von der romantisch, tänzerischer Musik der „Trois Danses“ der französischen Komponistin Mel Bonis zur „Suffolk-Suite“ der englischen Komponistin Doreen Carwithen, die diese englische Landschaft in Tönen darstellt. Das Hauptstück des Konzertes ist das „Concerto for Violin, Horn and Orchestra“ von Ethel Smyth. Sie war nicht nur eine geachtete Komponistin, deren Musik von Gustav Mahler in Wien dirigiert wurde, sondern auch eine der bedeutendsten Frauenrechtlerin ihrer Zeit, die aufgrund ihrer Überzeugungen sogar ins Gefängnis kam. Für dieses höchst anspruchsvolle Werk konnten hervorragende Solisten gewonnen werden. Die Geigerin Claudia Schmid-Heise, Konzertmeisterin im Oldenburger Staatsorchester und regelmäßig Gast bei der Deutschen Kammerphilharmonie und Joaquim Palet, Solohornist des Oldenburger Staatsorchesters, der bereits mehrfach als Solist mit dem Wilhelmshavener Sinfonieorchester auftrat, und dem Publikum wunderbare Konzerterlebnisse beschert hat. Marcus Prieser wird nicht nur dirigieren, sondern auch durch das Programm führen.
Das Konzert findet am Samstag, den 8. März um 17 Uhr in der St.-Georgs – Kirche in Sengwarden mit seiner fantastischen Akustik und schönen Atmosphäre statt.

Wiederholt wird das Konzert am Sonntag den 9. März ebenfalls um 17 Uhr in der Stadtkirche Jever. Karten können an der Abendkasse gekauft werden, oder im Vorverkauf bei der Musikschule Wilhelmshaven (Tel. 04421 164028).

]]>
news-6240 Sun, 02 Mar 2025 07:21:00 +0100 Pellkartoffeln für mehr Barmherzigkeit: Voslapper Fastenessen am 6. März in Altengroden https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6240&cHash=9928f560f8737183fcf25566be3ad9a2 Festrednerin Inka von Puttkamer gehörte dort zur Jugendgruppe der Gemeinde / Jetzt ist sie Fregattenkapitän und Kommandeurin des 3. Minensuchgeschwader der Marine / Der Erlös des Abends ist für ein Oster-Festessen für Wilhelmshavener Wohnungslose „Pellkartoffeln für mehr Barmherzigkeit“ – unter diesem Motto findet am Donnerstag, 6. März 2025, um 18 Uhr das fünfte „Voslapper Fastenessen“ statt. Festrednerin ist Inka von Puttkamer. Mehrfach hat sie bundesweite Schlagzeilen gemacht: Sie war die erste Frau in Deutschland, die in der Marine Kommandantin eines Kriegsschiffs wurde und jetzt ist sie die erste weibliche Kommandeurin eines Marine-Geschwaders. Fregattenkapitän Inka von Puttkamer führt das 3. Minensuchgeschwader in Kiel - und in der kommenden Woche ist die Festrednerin des 5. Voslapper Fastenessens, das in diesem Jahr erstmals im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Altengroden stattfindet. Hintergrund ist die Tatsache,dass Inka von Puttkamer unter ihrem Mädchennamen Inka Splettstößer in Altengroden aufgewachsen ist und dort in der Jugendgruppe der evangelischen Kirchengemeinde aktiv war.
In dem Festvortrag geht es üblicherweise um das Thema „Barmherzigkeit“. Auf den Fastenessen der vergangenen Jahre sprachen Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies, Bischof Thomas Adomeit, der katholische Prälat Peter Kossen und der frühere Wilhelmshavener Polizeichef Hans-Henning von Dincklage.
Zu der besonderen Veranstaltung laden die sechs evangelischen Kirchengemeinden des Stadtnordens gemeinsam ein. Serviert wird ein bewusst schlichtes Abendessen, nämlich Pellkartoffeln mit Quark oder Heringsstipp – und mit dem Erlös soll ein Oster-Festessen für Wohnungslose in Wilhelmshaven finanziert werden. Wesentlich unterstützt wird das Fastenessen von Andreas Hanke, den Inhaber des Tide Hotels (ehemals Hotel am Stadtpark), der das Essen für die besondere Veranstaltung kostenlos liefert. Mit seiner Hilfe können wir auch in diesem Jahr die Einnahmen ungeschmälert an den Wilhelmshavener Tagesaufenthalt des Diakonische Werks weitergeben, wo dann Wohnungslosen ein Oster-Festessen serviert werden kann. Bei dem Osteressen wird es keine Überprüfung der Bedürftigkeit geben – jeder ist willkommen.
Pfarrer Peter Sicking liegt das Fastenessen besonders am Herzen: „In der vor österlichen Passionszeit wollen wir uns bewusst werden, dass es auch in unserm Land viele Menschen gibt, die mit großen Entbehrungen leben müssen. Deshalb stehen die Wilhelmshavener Wohnungslosen, also die Schwächsten unserer Gesellschaft, im Mittelpunkt der Veranstaltung.“ Die Teilnahme an dem Essen sei eine Möglichkeit, ein Zeichen der Verbundenheit mit den Hilfsbedürftigen zu setzen. ​
Musikalisch wird das Fastenessen vom Kirchenchor Altengroden unter der Leitung von Susanne Knoche-Pirsich sowie von Axel Scholz (Klavier und Gesang) gestaltet. Zu den Ehrengästen gehören auch in diesem Jahr Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft.
Eintrittskarten für 15,00 Euro können über das Kirchenbüro Nord (Telefon 04421/52752) bestellt werden.

]]>
news-6228 Thu, 27 Feb 2025 08:13:26 +0100 Benefizkonzert für die UKRAINE – Hilfe am 2. März um 18.00 Uhr https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6228&cHash=d9e6a3511be5acdc7564173cb6176788 Am Sonntag, 2. März um 18 Uhr findet ein  Benefizkonzert  für die UKRAINE – Hilfe in der Christus- und Garnisonkirche statt.

Gerade jährte sich der Krieg gegen die Ukraine zum dritten Mal – eine erschütternde Realität. Yevgeny Sapozhnikov, Musiker und Kooperationspartner der Citykirche, schreibt dazu: In Gedanken an unsere Verwandten, Freunde und unser Volk, die mitten in diesem grausamen Geschehen um ihr Überleben und ihre Freiheit kämpfen, möchten wir erneut unsere Solidarität zeigen und mit Musik ein Zeichen der Unterstützung setzen. Gemeinsam mit meinen Freunden Artem Kanke (Klavier) und Oleksandr Shulgin (Oboe) lade ich Sie zu diesem besonderen Konzert ein. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen unserer tiefen Sehnsucht nach Frieden setzen. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte zugunsten der Ukrainehilfe wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6227 Thu, 27 Feb 2025 08:04:45 +0100 Der Mensch denkt – Gott lächelt. Kabarett mit Jörg Wolfgang Becker am 2. März um 17.00 Uhr in der Friedenskirche in Wilhelmshaven https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6227&cHash=760571082a2c1cfba9bb524f07151e50 Jörg Wolfgang Becker (als Musiker unter dem Namen Joe Baker mit einem eigenen Studio bis zum Jahr 2022) ist Jahrgang 1960; er lebt im Siegerland.
Den Kabarettisten Jörg Wolfgang Becker gibt es gefühlt schon seit 1976 - als er die Programme von Hanns Dieter Hüsch kennenlernte und wusste: Sowas will ich auch machen.
Als philosophisch-musikalische Narretei kennzeichnet er sein Kabarett-Programm "Der Mensch denkt - Gott lächelt"     mit Texten und Liedern von Hüsch bis Wecker, Erhardt bis Kästner und nicht zuletzt eigenen poetisch-satirischen Gedanken und Liedern.
Seinen Hang zum Philosophischen, verbunden mit seiner Lust zu hintersinniger Clownerie und der Freude an Skurrilitäten, nutzt Becker dazu, Alltägliches, menschliche Dramen, Weltdefekte aufzuspießen und mit überraschenden Pointen zu präsentieren.
So plaudert er über Gott und die Welt, mal mit bissig-satirischem Hintersinn, meist aber mit schelmisch-zuversichtlichem Unterton.
Becker untermalt und verbindet die Texte gekonnt mit musikalischen Improvisationen und spielt dabei lustvoll mit Wort und Ton, manchmal bis zum Nonsens. Ein unterhaltsames, intelligentes Programm mit tiefsinnigen Botschaften, das zum Nachsinnen anregt und doch Raum für Zuversicht und Freude lässt.
"... am Ende soll Kabarett genau das, gesellschaftskritisch und komisch-unterhaltend sein und das hat Becker mit musikalischer Begleitung am Piano hervorragend umgesetzt." Lippische Landeszeitung, 19.07.2024)
Der Eintritt ist frei; um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6179 Sun, 23 Feb 2025 18:01:00 +0100 Kreissynode startet in neues Zeitalter - Wahlen und neues digitales Tagungssystem bestimmen erste Tagung https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6179&cHash=7f5302bf21dc51d06626225f4162d635 Zum ersten Mal tagte die Kreissynode des Kirchenkreises Friesland - Wilhelmshaven am Samstag mit einem digitalen Tagungssystem in den Räumen der Kirchengemeinde Jever. Für die 1. Tagung der 4. Synode waren von den Gemeinden des Kirchenkreises 51 Synodalen bestimmt worden. Sie setzen sich zusammen aus 30 Gewählten aus den Kirchengemeinden, sowie 15 Pfarrpersonen, fünf Berufenen und dem Kreispfarrer Christian Scheuer (48 Synodale waren anwesend, damit war die Synode beschlussfähig).

Kreiskirchenrat neu gewählt
Die neue Synode musste sich sowohl strukturell als auch personell neu finden. Die Hälfte aller Synodalen war zum ersten Mal dabei, daher gab es viele Erklärungen und Einblicke. Gewählt wurde jeweils digital im neuen Tagungssystem. Der “Gemeindekirchenrat” des Kirchenkreises trägt den Namen Kreiskirchenrat. Gewählt wurde als Vorsitzender der Kreissynode Martin Krebs, Kirchenältester der Gemeinde Cleverns-Sandel. Er wurde einstimmig gewählt. Als weitere Mitglieder des Kreiskirchenrates wurden Meike von Fintel (Havenkirche), Thorsten Harland (Jever), Jutta Wilhelms (Schortens), Lübbo Meppen (Wangerland) und Anke Diehl-Heise (Varel) gewählt.

Oberkirchenrat Lars Dede überbrachte Grüße des Oberkirchenrates “Das Leben ist nicht ein Sein, sondern ein Werden” mit diesem Zitat begrüßte der am 1. November gewählte Oberkirchenrat Lars Dede die neue Synode. Unsere Kirche stehe vor großen Herausforderungen sowohl personell als auch finanziell, daher betonte er noch einmal drei Prioritäten in seinem Grußwort. Einerseits den Schatz der Verkündigung zu feiern, als zweites immer wieder  neue Formen zu finden, sozusagen Brücken in die Gesellschaft zu gestalten.  Als drittes bezeichnete er das Themenfeld “Schöpfung und Klimaschutz” als eindeutigen Schwerpunkt.

Den Kirchenkreis im Blick
Kreispfarrer Scheuer präsentierte den nördlichsten Kirchenkreis der Ev. luth. Kirche in Oldenburg. Bei der Gründung des Kirchenkreises 2007 hatte dieser ursprünglich 31 Kirchengemeinden. Durch Fusionen sind daraus bis heute 23 Kirchengemeinden geworden. Von 177 000 Einwohnern sind 70 000 evangelische Gemeindeglieder. Die Gemeinden werden von 250 Kirchenälteste geleitet. Im Kirchenkreis gibt es 800 hauptamtliche Mitarbeitende und tausende Ehrenamtliche.  Insgesamt existiert ein Haushalt von 24,1 Millionen. Die Gemeinden werden vom sogenannten Visitationsteam im Laufe der Jahre besucht. Auch dieses Team wurde neu gewählt.

Wachsen & Werden
Hendrik Rösing stellte den Trägerverbund “Wachsen&Werden” vor. Hierunter subsumieren sich 15 Kindertagesstätten und die Ev. Familien-Bildungsstätte Friesland-Wilhelmshaven. Für den neuen Leitungsausschuss des Trägerverbandes “Wachsen & Werden" wurden folgenden Personen gewählt: Pfr. i.R. Kai Wessels, KG Fedderwardergroden, Karin Kleinwächter, KG Altengroden, Monika Meinen, KG Bant, Astrid Kasjens, KG Sande, Imke Viebach, KG Bockhorn, Jutta Wilhelms, KG Schortens, Silvia Baar, EFB, Ute Salamon, EFB.

Die erste Tagung der Synode endete mit dem Abschied vom Leiter der Regionalen Dienststelle in Roffhausen Burkhard Streich, der 37 Jahre die Synode des Kirchenkreises begleitet hatte. Mucksmäuschenstill war die Synode, als er ein letztes Mal zu den Synodalen sprach. Seine sehr persönlichen Worte wurden mit Standing Ovations bedacht. Er wird am 6. Juni in einem extra Festgottesdienst in den Ruhestand verabschiedet. Kreispfarrer Scheuer zeigte sich am Ende eines langen Tagungstages zufrieden: “Wir sind auf einem guten Weg. Das digitale Tagungssystem ist auf einem guten Weg, das war ein Anfang mit Lust auf mehr. “
 

]]>
Kirche am Meer
news-6166 Thu, 20 Feb 2025 14:19:01 +0100 DUO INTER-KLANG „no borders!“ am 23.02. um 16.00 Uhr in der St. Martin Voslapp https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6166&cHash=7fb42520b9cd20500dcae14e1836f29f Das Duo „Inter-Klang“ war vor fast genau einem Jahr in der Kulturkirche zu Gast und hat am 25. Februar 2024 das Publikum begeistert. Jetzt kommen sie wieder, in etwas anderer Besetzung (mit Chris Drave an Violine/ Gesang und Yarden Lapid am Piano), um in St. Martin in Voslapp zu konzertieren.
In ihrem neuen Konzert-Programm „no borders! das unterschiedlichste musikalische Genres, Epochen und Kulturen verbindet, verschmelzen die bezaubernde Klangwelt des estnischen Komponisten Arvo Pärt, leidenschaftlicher argentinischer Tango von Astor Piazolla und virtuose Variationen des österreichischen Violinisten Fritz Kreisler mit der Spielfreude des Gypsy-Jazz von Django Reinhardt, mit bekannten Jazz-Klassikern und einem Tango von Tom Waits.
Hinzu kommen eigene Kompositionen des Duo „Inter-Klang“, wie das orientalisch anmutende Instrumental-Stück „Sahara-Wind“ oder das Lied „Davids Tango“ mit seinen Klezmer-Anklängen.
Ein leidenschaftliches Konzert-Programm das verbindet: Denn wer Musik liebt weiß, dass Grenzen nur in den Köpfen der Menschen existieren.
Mehr unter: https://inter-klang.de
Der Eintritt ist frei; um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6146 Mon, 17 Feb 2025 07:34:28 +0100 Benefizkonzert der Bläserensemble des Marinemusikkorps am 19.02. um 18.00 Uhr https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6146&cHash=81be9844d47633026c8114629ddfaaa6 Die unterschiedlichen Holzbläserensembles des Marinemusikkorps Wilhelmshaven geben am 19. Februar um 18 Uhr ein Benefizkonzert in der Christus – und Garnisonkirche.

Das Repertoire reicht von klassischen Arrangements bis hin zu modernen, experimentellen Stücken und Jazz-Elementen. Das Holzbläserquintett des Marinemusikkorps Wilhelmshaven besteht aus Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn und ermöglicht dem Quintett ein vielseitiges Repertoire zu präsentieren, welches von klassischer Kammermusik bis hin zu modernen Kompositionen reicht.

Das Doppelkonzert ist ein Benefizkonzert für den Förderverein der Familien-Bildungsstätte FRI-WHV. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer
news-6109 Fri, 07 Feb 2025 07:37:00 +0100 Werkstatttag der Kitas in Wilhelmshaven und Friesland https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6109&cHash=5b164f1dde88480e2f1c1c5cf07ce3a4 Kita im Fokus
Einmalig – Vielfältig – Bunt
So war das Motto des Werkstatttages, der am letzten Montag stattfand.
Die Kita- Mitarbeitenden aus 15 evangelischen Kitas des Trägerverbund Wachsen & Werden  und 4 katholischen Kitas des Pastoralen Raum aus Wilhelmshaven und Friesland haben sich zusammengetan und sich zu einen Fortbildungstag getroffen. Ein buntes Potpourri aus verschiedensten Workshops hat diesen Tag ganz besonders gemacht. Ca. 280 Mitarbeitende haben die Stunden in guter Atmosphäre genossen und Angebote nach ihren Interessen gewählt.
Zu Gast waren wir in der Franziskusschule in Wilhelmshaven, die sich mit ihren Räumlichkeiten und einer großen Aula besonders gut für 18 Workshops geeignet hat. Dafür bedanken wir uns sehr.
 

]]>
Kirche am Meer
news-6098 Mon, 03 Feb 2025 15:15:14 +0100 CANTE DIEM VOKALENSEMBLE am 09.02. um 17.00 Uhr in der St. Georgs-Kirche Sengwarden https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6098&cHash=cc9ff11d682f752e25e1e38662594732 Cante diem Vokalensemble – das ist ein a cappella Ensemble aus Oldenburg für alte Musik mit derzeit fünf Solostimmen. Es singen:
Agnes Jakubowski (Leitung),
Hildegard von Homeyer,
Izabela Cholewa,
Immo Kosanke und
Ole Brandorff.
Das Repertoire des Vokalensembles umfasst alle Perioden vom Mittelalter bis heute.
Allerdings gilt die besondere Liebe der Sängerinnen und Sänger der alten Musik vom Mittelalter bis Frühbarock. Hören kann man Cante diem in Oldenburger Kirchen und auf regelmäßigen Konzerten (www.cantediem.de).
An der Orgel spielt Gaby Menzel.
Gaby Menzel ist zugleich Organisatorin dieser Veranstaltung. Die Musikpädagogin ist beruflich im Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich tätig.
Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Die Veranstaltung ist ein Benefizkonzert zugunsten des Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich im Vorfeld des Tags der Kinderhospizarbeit.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6064 Sat, 25 Jan 2025 07:30:00 +0100 Die 3. Synode des Ev.-luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven wurde in Varel feierlich mit Bischof Adomeit verabschiedet. https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6064&cHash=b468cd5cf635e575af94bf0ad5b25a89 Anlässlich der Verabschiedung der 3.Synode des Ev.-luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven wurde in der Schlosskirche Varel ein Gottesdienst mit Bischof Thomas Adomeit und Kreispfarrer Christian Scheuer gefeiert. Sechs Jahre lang gestalteten die Synodalen Kirche in der Region mit, hob Kreispfarrer Scheuer vor. Der Bischof nahm die Jahreslosung „Prüft alles und behaltet das Gute“ und forderte, alles gehöre auf den Prüfstand. „Ihr Diskutieren, Entscheiden und Gestalten war geprägt von Verantwortung, in ihren Gemeinden, die sie mit ihren Ideen und Projekten zukunftsfähig aufgestellt haben“, so das Oberhaupt der Oldenburgischen Landeskirche. Er werde Erfahrungen, Eindrücke und Begegnungen in guter Erinnerung behalten.

Der Kreispfarrer rief als ein Beispiel der Herausforderungen die Corona-Zeit in Erinnerung. So sei der Bischof zur Wiederwahl des Kreispfarrers 2021 per Videoschalte dabei gewesen. Beim anschließenden Empfang mit Grünkohl und dem Theaterstück der Jungen Landesbühne der Landesbühne Nord „Popcorn oder einsame Explosionen“ erinnerte der Kreispfarrer an die 80 Synodale, die der dritten Synode in sechs Jahren insgesamt angehörten. Er gedachte besonders der Verstorbenen und ließ nicht unerwähnt, dass es nach der Fusion zu den Kirchgemeinden Wangerland und Havenkirche statt 60 Synodaler nur noch 50 seien.

Verabschiedet wurden: Hans-Rainer Klanke (Kirchgemeinde Altengroden), Ingrid Klebingat (KG Bant, Vorsitzende der 3. Kreissynode), Pfarrer Frank Moritz (KG Bant), Pfarrerin Ute Ermerling (KG Bockhorn), Maren Binder (KG Fedderwardergroden), Pfarrer Kai Wessels (KG Fedderwardergroden), Johannes Vogelsang (KG Hohenkirchen jetzt KG Wangerland), Dirk von Thülen (KG Schortens), Petra Meyer-Machtemes (KG Sillenstede), Jürgen Habben (KG Tettens, jetzt KG Wangerland), Peter Betten (KG Varel), Karl-Heinz Frische (KG Varel), Jürgen Westerhoff (KG Voslapp), Imke Stockter (KG Lutherkirche jetzt Havenkirche), Tom Nietiedt (Berufener Wirtschaft), Christian Viebach (Berufener Jugend).

Ein Bericht von Henning Karasch

]]>
Kirche am Meer
news-6052 Wed, 22 Jan 2025 07:39:00 +0100 Ein Abend mit Robert Burns am 26.01. um 17.00 Uhr in der Friedenskirche https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6052&cHash=2aee8cacb752e7694b32fb0b7fce2ae4 Robert Burns (1759-1796) ist einer der berühmtesten und am meisten gefeierten Schotten und mit dem ihm zeitlich nachfolgenden Walter Scott der bedeutendste Dichter des Landes.
Aus Anlass der Burns-Night, die in Schottland alljährlich am 25. Januar (dem Geburtstag des Dichters) gefeiert wird, veranstaltet die Kulturkirche erstmals einen Schottland-Abend mit Robert Burns im Zentrum.
Hauptakteur des Abends ist Marc Stünkel, der sich nicht nur mit Beltane und anderen Gruppierungen mit dem irisch-schottischen Raum beschäftigt. Jahrgang 1959, hat er Gitarre im Alter von 5 Jahren vom Vater gelernt. Später kommen Klavier, Geige, Schlagzeug, E-Bass, Dudelsack und Mandoline hinzu und natürlich Gesang (Chorsänger als Bariton seit über 30 Jahren). Sein Musikinteresse gilt vor allem aber dem internationalen Folk und Singer/Songwritern. Seit über 50 Jahren ist er in vielen Bandprojekten in Wilhelmshaven und dem gesamten Küstenraum oder als Solist und stetes Chormitglied aktiv. Durch die Verbindung zur Partnerstadt Dunfermline in Schottland ist Stünkel auf Robert Burns aufmerksam geworden. Diverse Urlaube in Schottland / England mit unzähligen wunderbaren Erlebnissen schlossen sich diesem Kennenlernen an.
Seit über 25 Jahren gestaltet er Burns-Nights und Whisky-Tastings als Musiker mit.
An dem Kulturkirchen-Abend wird Marc Stünkel eine Reihe von Liedern, die auf Gedichte von Robert Burns komponiert wurden, vortragen und Erläuterungen dazu geben.
Volker Pirsich, in früheren Jahren vielfach als Leser aufgetreten, liest die deutschen Übersetzungen der Gedichte und erweitert den Abend um den deutschen Schottland-Reisenden des 19. Jahrhunderts, Theodor Fontane (1819 – 1898), dessen „Jenseit des Tweed“, 1860 im Anschluss an eine längere Reise auf die britische Insel erstmals veröffentlicht, in Deutschland eine breite Öffentlichkeit erreichte.
Fontane kannte „seinen“ Burns, übersetzte dessen Texte sowie zahlreiche weitere Beispiele schottischer Dichtung; ein paar Beispiele davon werden zu Gehör gebracht.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Kiltträger willkommen!

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6032 Thu, 16 Jan 2025 08:21:12 +0100 Abendklang mit Marcus Prieser am 26. Januar um 18 Uhr - Orgelmusik in der Christus- u. Garnisonkirche https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6032&cHash=ce6910904bc6cfa80105a95689d6a9ce Unter dem Motto „Lux Aeterna – Es werde Licht“ spielt Marcus Prieser europäische Orgelwerke aus der Romantik und der   Moderne.   Von den rauschenden Orgelklängen des Franzosen   Theodore Salomé, über die ruhigen Klänge des Schweizers Frank Martin,zu feierlichen Kompositionen des deutschen Sigfrid Karg-Elert. Im Zentrum des Abends steht das sphärische Orgelwerk „Lux Aeterna“ des finnischen Komponisten Joonas Kokkonen. Er galt als der bedeutendste finnische Sinfoniker nach Sibelius. Der Dirigent und Organist Marcus Prieser, der den Abend musikalisch gestaltet, hatte das Glück ihn noch kennengelernt zu haben  und setzt sich immer wieder für dessen Kompositionen ein.
Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-6020 Mon, 13 Jan 2025 12:48:22 +0100 Wir fahren vom Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven zum Kirchentag nach Hannover. Fahren Sie auch mit! https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6020&cHash=5a9b15f631b60012920cb15e5e5caf9a „mutig – stark - beherzt“ – unter diesem Motto werden 100.000 Menschen vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover zum Deutschen Evangelischen Kirchentag erwartet. Kirchentag gibt Impulse für verantwortliches Handeln und setzt Themen, die bewegen. Kirchentag bringt Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christ:innen leisten? 1.500 Veranstaltungen – Konzerte, Gottesdienste, Podien, Workshops und Diskussionen mit vielen prominenten Gästen – zu Themen wie Migration, Digitalisierung, Klimawandelt, soziale und Europa warten darauf, entdeckt zu werden. Dabei sein lohnt sich!
Damit Menschen aus dem Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven auch die Gelegenheit haben, das zu erleben, bieten wir eine Fahrt dorthin an.

Alle Infos zu der Fahrt und der Anmeldung finden Sie in unserem "Flyer zur Kirchentagsfahrt".

]]>
Kirche am Meer Kirchenkreis
news-5981 Sun, 05 Jan 2025 11:41:00 +0100 "Prüft alles und behaltet das Gute" Auslegung der Jahreslosung 2025 https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5981&cHash=d9dea3b2b40f85caf709290f12d7c0f6 Die Jahreslosung begleitet evangelische und katholische Christinnen und Christen durch das Jahr. Sie wird jeweils von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen herausgegeben. Die Jahreslosung für 2025 stammt aus dem 1. Thessalonicher im Neuen Testament (Kap. 5, Vers 21). Der 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher ist eines der frühesten erhaltenen schriftlichen Dokumente des Christentums. Er beinhaltet Ermahnungen aber auch Ermutigungen: Segenswünsche für das Gemeindeleben. Aber was bedeutet es, alles zu prüfen? Wie können wir das Gute von Schlechtem unterscheiden? Welche unserer Entscheidungen tragen zum Gemeinwohl bei und welche Schritte können wir im Sinne der Jahreslosung gehen? Wir werden die Bedeutung der Jahreslosung für unseren Alltag erkunden und anknüpfen an Themen wie Medienberichterstattung, zwischenmenschliche Beziehungen und demokratische Werte. Gemeinsam mit Christian Scheuer, Kreispfarrer des Ev.-Luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven begeben wir uns auf Entdeckungsreise und kommen miteinander über die Jahreslosung ins Gespräch.

Das Gespräch findet am Mittwoch, 22.01.2025 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Neuende statt.

Bitte melden Sie sich vorher über die Ev. Familien-Bildungsstätte entweder online unter dem folgenden Link "Bitte hier klicken" oder telefonisch unter 04421 32016 an.

]]>
news-5980 Wed, 01 Jan 2025 08:48:00 +0100 THE GREGORIAN VOICES - Gregorianik meets Pop - Vom Mittelalter bis heute https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5980&cHash=eb4d1fe81598c89cb4ce7b8c7613bbf0 Mit ihren beeindruckenden Stimmen zeigen THE GREGORIAN VOICES, wie lebendig gregorianischer Gesang heute klingen kann. In traditionellen Mönchskutten gekleidet, präsentieren Ihnen die acht ukrainischen Solisten ein abwechslungsreiches Konzert mit einer faszinierenden Mischung aus geistlichen Gesängen des Mittelalters und zeitgenössischen Pop-Klassikern. Mittwoch, 8. Januar 2025.  Beginn: 19.00 Uhr
Sankt Georgs-Kirche Sengwarden, Hauptstraße 20, 26388 Wilhelmshaven.

Mit ihren beeindruckenden Stimmen zeigen THE GREGORIAN VOICES, wie lebendig gregorianischer Gesang heute klingen kann. In traditionellen Mönchskutten gekleidet, präsentieren Ihnen die acht ukrainischen Solisten ein abwechslungsreiches Konzert mit einer faszinierenden Mischung aus geistlichen Gesängen des Mittelalters und zeitgenössischen Pop-Klassikern.
Seit 2011 nehmen THE GREGORIAN VOICES ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Zeitreise in die mystische Welt der Gregorianik. THE GREGORIAN VOICES führen Sie mit ergreifenden Solopassagen und atemberaubenden Chorgesängen auf eine musikalische Zeitreise vom Mittelalter bis heute.
Neben traditioneller Liturgiemusik interpretiert das a-cappella-Oktett auch bekannte Klassiker der Popmusik wie „Halleluja“ von Leonard Cohen, „Sailing“ von Rod Steward, „Ameno“ von ERA und viele mehr im Stil des gregorianischen Gesangs.
Karten gibt es vor Ort in der Tourist-Information Wilhelmshaven (Ebertstraße 110), bei der Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH (Banter Deich 2), bei den Tourist-Informationen in Jever, Schortens und Wangerland sowie über die Onlineportale eventim.de, reservix.de und nordwest-ticket.de. Sofern am Veranstaltungstag noch Karten verfügbar sind, wird eine Abendkasse eingerichtet.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-4347 Tue, 17 Dec 2024 14:35:00 +0100 Gottesdienste im Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven - Heiligabend & Weihnachten 2024 https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=4347&cHash=97623fc44343050bf13e592bb3f7e290 Weihnachten feiern! Evangelische Gottesdienste an Heiligabend im Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven. Sie möchten Weihnachten einen Gottesdienst besuchen? Hier kommt die Übersicht aller evangelischen Gottesdienste im Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven. Sie möchten Weihnachten einen Gottesdienst besuchen?
Hier kommt die Übersicht aller evangelischen Gottesdienste im Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven.
Das Angebot ist vielfältig und es lohnt sich vorher zu überlegen, welche Art von Gottesdiensten Sie besuchen möchten.  Wer mit Kindern zur Kirche gehen möchte, kann ein Krippenspiel besuchen. Auch hier gibt es unterschiedliche Angebote für die Altersstufen.

Am Vormittag werden kürzere Gottesdienste für die Kleinsten angeboten. Am Nachmittag gibt es Krippenspiele von Kindern für Kinder, Erzähltheater und Krippenspiele mit Konfirmanden.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder das "Heppenser Krippenspiel als Theaterprojekt" und "Das etwas andere Krippenspiel" in Bockhorn.

Alle Gemeinden bieten am Nachmittag Christ-Vespern, oft mit musikalischen Akzenten. Die Christmette spät abends ist ein feierlicher Ausklang des Tages bei Kerzenschein. Es kann vorkommen, dass einige Kirchen überfüllt sind. Dann ist es gut, schon mal eine Alternative im Blick zu haben.
Oder Sie besuchen einen Gottesdienst am ersten oder zweiten Weihnachtstag.

Im Stadtnorden von Wilhelmshaven  gibt es zum Beispiel einen Jugendgottesdienst in der Deichschäferei Alt Voslapp. Am 26.12 um 11.00 Uhr in der Raffineriestraße.

Die Termine der einzelen Gottesedienste finden Sie in der folgenden Datenbank:

 

Übersicht über die Gottesdienste im Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven

]]>
news-5916 Fri, 13 Dec 2024 08:13:06 +0100 Sabine Kaack & Janne Mommsen am So., 22.12.2024 um 17:00 Uhr in der Thomaskirche Neuengroden https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5916&cHash=23af71983809fae612b2d091ad30034a Im Buch „Das Inselweihnachtswunder“ geht es um die etwas schräge Pastorin Carola auf der Insel Föhr: Der Chor probt für Heiligabend. Alle sind voller Vorfreude – nur Carola nicht. Nach der Christmette wird sie wieder allein zu Hause sitzen. Noch aber gibt es eine Menge zu tun. Als sie auf Hallig Langeneß, eine Andacht hält, bittet sie der Organist Torin Hansen um einen Gefallen: Seiner Urgroßmutter geht es so schlecht, dass sie Weihnachten wahrscheinlich nicht erleben wird. Bald überschlagen sich die Ereignisse. Um alles zu überstehen, scheut sich Carola nicht, Beistand bei einem heidnischen Troll zu suchen – heimlich. Bis am Ende mehrere Wunder auf einmal geschehen …

Auf der Bühne begegnen sich Spiegelbestseller-Autor Janne Mommsen (Rowohlt) und »seine« Hörbuchsprecherin, Schauspielerin Sabine Kaack. Für ihr Publikum haben sie eine außergewöhnlich weihnachtliche Lesung mit friesischen und plattdeutschen Weihnachtsliedern vorbereitet. Hier begegnen sich zwei kreative Köpfe, die nicht nur Spaß am Spiel haben, sondern ihr Publikum auf besondere Weise einbeziehen und unterhalten wollen. Maritim, ehrlich, humorvoll, anrührend, bittersüß und gesalzen – eben weihnachtlich …

Janne Mommsen hat in seinem früheren Leben als Krankenpfleger, Werftarbeiter und Traumschiffpianist gearbeitet. Inzwischen schreibt er überwiegend Romane, Drehbücher und Theaterstücke. Mommsen hat in Nordfriesland gewohnt und kehrt immer wieder dorthin zurück, um sich der Urkraft der Gezeiten auszusetzen.

Sabine Kaack, Autorin, Schauspielerin und Sprecherin u.a. „Das kleine Friesencafé“, wurde durch zahlreiche preisgekrönte Theater-, Kino- und TV Produktionen einem Millionenpublikum bekannt. Der Durchbruch (als Fernsehstar) gelang in den 80ern mit der ZDF-Serie „Diese Drombuschs“. Kultstatus erhielt sie für ihre Rolle im Film "Crash, Boom, Bang". In ihrem Ehrenamt „Offizielle Botschafterin des niederdeutschen Theaterspiels als nationales immaterielles Kulturerbe der UNESCO” fühlt sie sich genau so wohl, wie auch als bekennender, leidenschaftlicher Wackenfan ...

Vorverkaufsstellen sind die Geschäftsstellen von Nordwest Ticket, Reservix und Eventim, sowie online über www.pumpwerk.de oder in der Tourist-Information in der Eberstr. 110 in Wilhelmshaven. 

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-5904 Tue, 10 Dec 2024 14:52:47 +0100 Ukrainische Adventsmusik mit Weihnachtsspiel. Zwei ukrainische Chöre, zwei Orchester und eine Theatergruppe https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5904&cHash=7d07c22d45a75df6072bd352e48f7957 Zu einem Abend voller ukrainischer Advents- und Weihnachtsklänge lädt die Kulturkirche im Wilhelmshavener Stadtnorden am Samstag, 14. Dezember 2024 , um 18 Uhr, in die Friedenskirche in Wilhelmshaven-Fedderwardergroden ein. Unter dem Motto „Kultur-Kirche EXTRA“ präsentieren fünf ukrainische Ensembles aus der Ukraine ihre beeindruckende musikalische Vielfalt.
Die Gruppen, die derzeit an einem internationalen Austauschprojekt im Blockhaus Ahlhorn teilnehmen, geben Einblicke in die reiche Advents- und Weihnachtstradition ihrer Heimat.
Gestaltet wird das Konzert vom Blasorchester „Obroshyn Park“ mit etwa 30 jungen Musikerinnen und Musikerinnen, dem Bandura-Ensemble „Zorekvit“ mit dem einzigartigen Klang des ukrainischen Volksinstrument Bandura, dem 14-köpfigen Chor „Porichky“, dem Volkschor „Zhaivir“ und Studierenden der Berufsschule für Kultur und Kunst in Lwiw (Lemberg).
Das Konzert ist Teil einer Partnerschaft zwischen den sechs evangelischen Nordgemeinden sowie der Neuapostolischen Kirchengemeinde Wilhelmshavens und dem Kultur- und Bildungszentrum Blockhaus Ahlhorn. Bereits im vergangenen Sommer haben im Rahmen der Partnerschaft ukrainische und polnische Chöre das Publikum in der Voslapper Kirche St. Martin begeistert. Blockhaus-Geschäftsführer Niels-Christian Heins: „Alle Beteiligten waren von der besonders herzlichen Gastfreundschaft in Wilhelmshaven so berührt, dass wir gerne wiederkommen.
Das Blockhaus Ahlhorn hat sich in den vergangenen Jahren zu einem besonderen Ort für junge Künstler aus der Ukraine entwickelt. Regelmäßig finden dort internationale Projekte statt, die den Beteiligten aus dem ukrainischen Kriegsgebiet die Möglichkeit bieten, Momente der Unbeschwertheit und der Erholung zu erleben.
Das Konzert in Wilhelmshaven ist auch als ein Dankeschön für diese Gastfreundschaft in schwerer Zeit gedacht.
Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
 

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-5897 Sun, 08 Dec 2024 15:11:00 +0100 Das etwas andere Weihnachtskonzert in der Christus- und Garnisonkirche https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5897&cHash=b182ac87204df14b3f9fa1397095542c Das etwas andere Weihnachtskonzert findet am Sonntag, den 15. Dezember, um 18 Uhr in der Christus- und Garnisonkirche in Wilhelmshaven statt. Die Bigband Uwe Heger hat seit Jahrzehnten ihren Wirkungskreis in Leer und Oldenburg. Es besteht aus ca. 20 Musikern. Solosängerin ist die Sängerin Marie Heger, die studierte Musicalsängerin lebt im Raum Göttingen. Die Bigband Uwe Heger fühlt sich in vielen Genres zuhause. So gehört Swing, Pop, Soul, Chanson, afrikanische und jüdische Folklore zu ihrem festen Repertoire. Das Programm des etwas anderen Weihnachtskonzerts wird eine bunte Mischung von weihnachtlicher und nicht weihnachtlicher Musik sein.

Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-5884 Thu, 05 Dec 2024 15:07:47 +0100 Vorweihnachtliches Konzert des Ev. Chors Altengroden am 11.12. um 19.00 Uhr https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5884&cHash=0548ce6a518fe8801806de784084ae5c „Machet die Tore weit!“
Unter dem Motto des Titels dieser Motette von Andreas Hammerschmidt (1611-1675) steht das Konzert des Evangelischen Chors Altengroden am 11. Dezember um 19.00 Uhr in der Apostel Johannes-Kirche Altengroden. Adventliche und weihnachtliche mehrstimmige Sätze von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert stehen auf dem Programm des Chors, der seit sieben Jahren unter der Leitung von Susanne Knoche-Pirsich steht.
Im Programm finden sich neben mehrstrophigen, vielfach bekannten und eingängigen Adventsliedern auch größere Sätze von Komponisten wie dem eben erwähnten Andreas Hammerschmidt, Johann Eccard oder Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Eingeschoben in das Programm werden Lesungen von weihnachtlichen Briefen von (vor allem) Schriftstellern der vergangenen 200 Jahre. Es lesen Dr. Volker Pirsich und Kurt Seidel.
An der Orgel musiziert Harald Paetz.
Der Eintritt ist frei – um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

]]>
Kirche am Meer Aus den Gemeinden
news-5875 Wed, 04 Dec 2024 13:08:37 +0100 Auch in diesem Jahr verkauft das Diakonische Werk Friesland-Wilhelmshaven wieder Weihnachtsbäume für einen guten Zweck https://www.kirche-am-meer.de/metamenu/aktuelles-aus-dem-kirchenkreis?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5875&cHash=422979c0cdd228bde4823aabff2117c8 Der traditionelle Benefiz-Weihnachtsbaumverkauf der Diakonie Friesland-Wilhelmshaven findet auch in diesem Jahr wieder statt.

Während des diesjährigen Weihnachtsbaumverkaufs in der Weserstr. 192, Wilhelmshaven, können Sie nicht nur Weihnachtsbäume für den guten Zweck kaufen, sondern auch wunderschöne, handgearbeiteten Dinkelkissen. Natürlich schön verpackt in einem umweltfreundlichen Geschenkkarton.

Der Erlös der diesjährigen Verkaufsaktion ist für den Tagesaufenthalt der Wohnungslosen der Diakonie in der Weserstr, bestimmt.

So lange der Vorrat reicht, werden Bäume am Haus der Diakonie in der Weserstraße 192, täglich zwischen 14:00 und 17:00 Uhr, am Wochenende von 11:00 bis 17:00 Uhr, durch Freiwillige verkauft, längstens jedoch bis zum 22. Dezember.

Im sozialen Kaufhaus der Diakonie in Schortens startet der Weihnachtsbaumverkauf am Donnerstag, 05. Dezember, 10:00 Uhr, und endet am Samstag, 07. Dezember.

Öffnungszeiten am Brauerweg 2a sind jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Die Bäume stammen aus einer regionalen Baumschule, so entfallen lange Transportwege und das Klima wird geschont.


Alle sind herzlich willkommen

]]>
Kirche am Meer Kirchenkreis